Hinsehen. Verstehen. Gestalten.


Diese Artikel sind keine Dramatisierungen – aber auch keine Beruhigungspillen.

Sie laden dazu ein, genauer hinzusehen: auf Entwicklungen, die uns betreffen – als Einzelne, als Familien, als Gesellschaft.

Ich schreibe über unterschiedliche Themen – als Historiker mit Blick auf geopolitische Verschiebungen und ökonomische Umbruchszeiten ebenso wie als Coach über Fragen von Zeit, Geld, innerer Haltung und familiärer Weitergabe.
Immer geht es darum, bekannte Dinge neu zu betrachten – offen, klar und ohne Scheuklappen.
Nicht, um zu verunsichern, sondern um zu befähigen.

Ich schreibe nicht über Weltuntergänge, sondern über Weggabelungen.
Denn wer früh erkennt, was sich abzeichnet, kann souveräner entscheiden.

Die Texte auf dieser Seite möchten Klarheit schaffen, wo vieles diffus erscheint.
Sie verbinden Analyse mit Erfahrung, Geschichte mit Gegenwart.

Für Menschen, die nicht wegsehen wollen – sondern wissen möchten, worauf es ankommt.


Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie man auch mit schwierigen Zeiten konstruktiv umgehen kann:

Erfolgreich durch Zeitenwenden

Was tun, wenn die Spielregeln sich ändern?
Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen und Familien aus früheren Hegemoniewechseln gelernt und neue Chancen ergriffen haben.
Die Vergangenheit liefert Muster – wer sie erkennt, kann selbst in Krisen souverän handeln.


2022 – das Jahr, in dem das Undenkbare greifbar wurde und was wir daraus lernen sollten.

Im Frühjahr 2022 noch als Panikmache abgetan, wurde die Warnung vor einem taktischen Nuklearschlag in Europa im Herbst 2022 beinahe Realität.
Dieser Artikel zeigt, warum „Undenkbares“ längst im Bereich des Möglichen liegt – und wie wir lernen können, mit offenen Augen durch eine Welt der Schwarzen Schwäne zu navigieren.

Was, wenn das Undenkbare geschieht?

Dieser Artikel aus dem Frühjahr 2022 nimmt die reale Möglichkeit eines taktischen Nuklearkriegs in Europa ernst – und erklärt, warum mentale Vorbereitung, Szenarienbewusstsein und historische Wachsamkeit heute entscheidender sind denn je.
Wer Verantwortung übernimmt, muss auch Unerwünschtes denken können.

Die neuen 20er Jahre

Der Artikel zeichnet das Panorama eines beginnenden Jahrzehnts gesellschaftlicher Spaltung, wachsender innerer Unruhe und geopolitischer Erschütterung. Er zeigt, wie historische Muster von Hegemoniewechseln und sozialem Zerfall sich heute erneut abzeichnen – auch in westlichen Demokratien. Wer die grossen Linien erkennt, kann besser navigieren: mit klarem Kopf, historischer Tiefe und einem neuen Verständnis für Risikomanagement im 21. Jahrhundert.

Wie Kriege unsere Wahrnehmung vergiften – und warum kritisches Denken überlebenswichtig wird.

Dieser Text zeigt, wie Propaganda funktioniert, warum wir alle manipulierbar sind – und wie man sich davon löst.
Wer mündig bleiben will, muss die Bühnen erkennen, auf denen heute Gut und Böse inszeniert werden.


Der Edge 

Was gibt Menschen in Krisenzeiten den entscheidenden Vorteil?
Dieser Artikel erklärt einmal unkonventionell das Prinzip des „Edge“ – und wie es durch bewusstes Nutzen unbewusster Potenziale entsteht.
Wer sich selbst besser versteht, kann nicht nur stabil bleiben – sondern an Krisen wachsen und für kommende Generationen vorsorgen.


Der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit 

Ein europaweiter Blackout ist keine Frage des Ob, sondern des Wann – mit fatalen Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag.
Der Artikel verbindet Szenarienanalyse, historische Tiefenschärfe und praktische Handlungsimpulse – für Menschen, die nicht nur versorgt, sondern vorbereitet sein wollen.

Eine neue Dekade, ein altes Muster

Technologie, Machtverschiebung und mentale Stärke entscheiden über Aufstieg oder Fall – geopolitisch wie auch persönlich.
Wer die Geschichte versteht, erkennt: Digitalisierung ist nicht nur Fortschritt, sondern ein Machtfaktor: Sie entscheidet über Position, Einfluss und Zukunftsfähigkeit.