Zeitenwende und Vermögen

Chancen.
Entscheidungen. Lebensqualität.



TEIL 1:
Beständig ist allein der Wandel

Das Fundament: historische Zyklen, Hegemoniewechsel, Ost-West-Dynamiken und Zivilisationszyklen. Es legt die Grundlage für die beiden folgenden Bände – und öffnet den Blick für die grossen Linien, die unsere Gegenwart prägen, wie auch für das, was wir aus der Geschichte an mentaler Stärke im Wandel gewinnen können.

Im Zentrum stehen die inneren Gesetzmässigkeiten von Aufstieg und Niedergang globaler Mächte und ihrer Ökonomien – von Vertrauen, Innovationskraft, Dekadenz und Zerfall bis hin zum Wiederaufbau.
Wer verstehen will, wo wir heute stehen, muss erkennen, an welcher Stelle im historischen Zyklus wir uns befinden – und was dies für die kommenden Jahre bedeutet.
Dieses Buch liefert dazu das notwendige Orientierungswissen, um inmitten beschleunigten Wandels Klarheit zu gewinnen. 

Dreiteilige Buchreihe über Wandel, Weitsicht und Vermögensstrategie


Unsere Zeit ist geprägt von tiefgreifenden Umbrüchen – geopolitisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich.

Zum «Vermögen» zählen wir dabei nicht nur das, was wir besitzen – sondern auch das, was in uns liegt: die Fähigkeit zur Entwicklung, zur Entscheidung, zur Entfaltung des eigenen Potenzials.

Vermögenswahrung meint nicht nur den Erhalt des Bestehenden – sondern auch seine Weiterentwicklung, innen wie aussen.

Unabhängig davon, wie viel jemand bereits erreicht, verdient oder über sich selbst erkannt hat: Es gibt immer ungenutzte Potenziale. Die Frage ist nur, ob wir bereit sind, sie zu erkennen – und durch bewusste Entscheidungen zu nutzen.

Die Trilogie «Zeitenwende und Vermögen» bietet Orientierung im epochalen Umbruch.

Sie verbindet historische Tiefenschärfe mit strategischem Denken, persönliche Resilienz mit ökonomischer Klugheit – und fragt, wie man in unruhigen Zeiten nicht nur bestehen, sondern wachsen kann.


Aktuell entsteht Teil 2.

Leser:innen haben gefragt, wann er erscheint.

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps haben wir die Veröffentlichung auf dieses Jahr verschoben – um die innen- und aussenpolitischen Entwicklungen seiner Regierung (etwa den «Pivot to Asia», den Mar-a-Lago-Plan, die zunehmenden Handelskonflikte oder das absehbare innere Aufbegehren gegen den Trumpismus) in angemessener Tiefe analysieren zu können.

Zugleich nehmen individuelle Beratungen und Mentoring im aktuellen Umbruch viel Raum ein – und konkrete Begleitung und Schulung haben für uns Vorrang vor schreiberischer Arbeit.

Wir sind jedoch zuversichtlich, dass Band 2 im Laufe dieses Jahres erscheint – und halten Sie hier auf dem Laufenden. 

TEIL 2:
Die grossen Trends


Komplexität erkennen. Entscheidungen fundieren. Zukunft gestalten.

Die Welt verändert sich schneller, als viele Schritt halten können. Digitalisierung, Klimawandel, Migrationsbewegungen, gesellschaftliche Spaltungen, geopolitische Spannungen – was auf uns zukommt, ist mehr als ein Wandel. Es ist eine Zeitenwende.

Die grossen Kräfte des 21. Jahrhunderts verlaufen nicht linear. Sie entfalten sich sprunghaft, verschränkt, unerwartet – wie die Bewegungen des Springers im Schachspiel, der das Titelmotiv dieses Bandes prägt.

Teil 2 bietet einen strategischen Überblick über die Kräfte, die unser Jahrhundert prägen. Er unterscheidet zwischen Megatrends, die überall spürbar sind, und METATRENDS, die sich wechselseitig ausschliessen – wie etwa das Wiedererstarken der US-Vormacht, der Aufstieg Chinas oder ein globaler Kontrollverlust durch militärische Eskalation.


Dieses Buch hilft, den Nebel des Tagesgeschehens zu durchdringen und Muster zu erkennen, bevor sie als scheinbar alternativlose politische Handlungsimperative auf der Bühne erscheinen. Es verbindet historische Tiefenschärfe mit geopolitischem Realitätssinn und lädt dazu ein, strategisch zu denken und die persönliche Zukunft zu gestalten.

Für Menschen, die Entwicklungen nicht nur beobachten – sondern Verantwortung für ihre Position darin übernehmen wollen. 

TEIL 3:

Chancen des Wandels

Wie lässt sich persönliche, familiäre und unternehmerische Entwicklung in Zeiten tiefgreifender Umbrüche gestalten?

Der abschliessende Band führt das bisher Erarbeitete in die Praxis:

Er zeigt, wie Sie nicht nur resilient bleiben, sondern Ihre inneren und äusseren Handlungsspielräume deutlich erweitern können – gerade dann, wenn äussere Sicherheiten brüchig werden.
Dabei geht es nicht nur um mentale Stärke, sondern auch um konkrete Erfolgsprinzipien vergangener Epochen, geistige Flexibilität, emotionale Intelligenz, familiäre Weitsicht und finanzielle Gestaltungskraft.
Teil 3 hilft Ihnen, Krisen ganzheitlich zu verstehen – nicht nur als Bedrohung, sondern als Aufforderung zum Wachstum. Sie lernen, wie sich aus Stresssituationen Souveränität entwickeln lässt, wie aus Überforderung zwischenmenschliche Reife entstehen kann – und wie selbst in Konflikten ein tieferes Verständnis für sich selbst und andere Gestalt annimmt.
 

 Für alle, die Verantwortung nicht abschieben –
 sondern annehmen: für sich selbst, ihre Familie und das, was bleibt.